Was wir tun

Unsere Kernaufgabe ist es, Ökosystemleistungen mithilfe von Ökowertpapieren sichtbar zu machen. Unser Angebot ermöglicht Investitionen in den naturbasierten Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität.

Mit den Erlösen der Ökowertpapiere finanzieren wir den Erhalt oder die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Ökosysteme. Flächeneigentümer können gemeinsam mit uns Projekte zu Ökosystemleistungen entwickeln um Mehrwerte für ihren Standort, ihre Gemeinde oder ihre Region zu generieren.

Unser Handlungsfeld ist Mecklenburg-Vorpommern.

Werte sichtbar machen

Fliegenpilze im Wald © Walter Thiel
Fliegenpilze im Wald

© Walter Thiel

Wir sehen die Potentiale – aber auch die Herausforderungen von naturbasierten Lösungen für eine zukunftsfähige Entwicklung von Mecklenburg-Vorpommern. Mit unseren Projekten und Ökowertpapieren stellen wir uns der Aufgabe, die Leistungen der Ökosysteme, also von gesunden Biotopen, und auch der nachhaltigen Nutzung sichtbarer zu machen. Damit schaffen wir die Möglichkeit, den Wert dieser Ökosysteme in gesellschaftliche – aber auch private Entscheidungen einzubeziehen.

Unsere Instrumente sind die Ökowertpapiere, die private und öffentliche Investitionen in Ökosystemleistungen ermöglichen – Kommunikations- und Umweltbildungsinstrument gleichermaßen.

Hintergrund

Hummel an Blüte © Walter Thiel
Hummel an Blüte

© Walter Thiel

Klimaschutz und der Erhalt der Biodiversität sind aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Ökosysteme erbringen Leistungen von ökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Ein dringliches Beispiel: In Mecklenburg-Vorpommern setzen entwässerter Moore als größte Einzelquelle 1/3 aller Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) frei. Wir wissen, dass nur intakte Moore zum Klimaschutz beitragen, indem sie langfristig CO2 speichern. Die Moore haben somit eine überragende Rolle für den Klimaschutz in MV. Das Kompetenzzentrum für Ökowertpapiere hat zum Ziel wichtige Kohlenstoffsenken, also Ökosysteme die Kohlenstoffdioxid speichern können, wie Moore, Wälder oder Heckenstrukturen, zu erhalten, wiederherzustellen oder neu anzulegen.

Baumstamm © Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Baumstamm am Boden

© Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Gut funktionierende Ökosysteme, die uns Menschen sauberes Wasser zum Trinken, Grundstoffe für Medikamente, Nahrungsmittel und Rohstoffe liefern  – aber auch unsere Lebensqualität durch ihre Schönheit prägen – sind die Grundlage für das Wohlergehen der Menschen. Für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme ist der Erhalt der biologischen Vielfalt essentiell. Hierzu ist es notwendig die Grundvoraussetzungen, also die Umweltbedingungen zu erhalten.

Unser Handlungsfeld Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen und Ökosystemen, die uns neben z.B. agrarischen Gütern mit einer Fülle von „kostenfreien“ Leistungen versorgen. Zu den „kostenfreien“ Leistungen gehört z.B. die CO2 Speicherung in Mooren.

Intakte, nasse Moore speichern CO2 in Form von abgestorbenen Pflanzenresten, dem Torf, im Boden. In Mecklenburg-Vorpommern sind alleine ca. 286.000 Hektar Moorflächen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.

Wenn aufgrund der Nutzungweise die Regenerationskraft der Ökosysteme verringert wird, führt dies zu einer Verschlechterung oder sogar zum Verlust an Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Dieser Verbrauch führt zu erheblichen Kosten: Aus trockenen Mooren freigesetztes CO2 muss kostenintentiv mit technischem Aufwand gebunden werden um globale Klimafolgeschäden abzumildern.

Gewässer werden durch hohe Nährstoffeinträge belastet und auch das Grundwasser weißt ungesund hohe Nitratwerte auf, so dass Nitratfilteranlagen installiert werden müssten.

Wir haben uns das Ziel gesetzt, naturbasierte Lösungen anzubieten und arbeiten daran, dass dies zu einer Internalisierung der Kosten führt.

Sie sind Flächeneigentümer?

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Projekte mit Mehrwert für Ihren Standort.